- Kontinentalsystem
- Kon|ti|nen|tal|sys|tem, das <o. Pl.>: vgl. ↑Kontinentalsperre.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Berliner Dekret — Als Berliner Dekret bezeichnet man eine von Napoleon I. am 21. November 1806 in Berlin erlassene Verordnung, mit dem die gegen Großbritannien gerichtete Kontinentalsperre eine erste wesentliche Verschärfung erfuhr. Schon seit 1793 wurden die… … Deutsch Wikipedia
Erstes Kaiserreich — Premier Empire Erstes Kaiserreich 1804–1814/15 … Deutsch Wikipedia
Fremdwort — Fremdwörter sind Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen wurden. Das Fremdwort ist hinsichtlich Lautstand, Betonung, Flexion, Wortbildung oder Schreibung der Zielsprache meistens so unangepasst, dass es (im Gegensatz zum integrierteren… … Deutsch Wikipedia
Fremdwörter — sind Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen wurden. Hinsichtlich Lautstand, Betonung, Flexion, Wortbildung oder Schreibung der Zielsprache ist das Fremdwort (noch) unangepasst und wird daher oft als „fremd“ empfunden. Dies steht im Gegensatz … Deutsch Wikipedia
Fremwörter — Fremdwörter sind Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen wurden. Hinsichtlich Lautstand, Betonung, Flexion, Wortbildung oder Schreibung der Zielsprache ist das Fremdwort (noch) unangepasst und wird daher oft als „fremd“ empfunden. Dies steht… … Deutsch Wikipedia
Koalitionskriege — Kriegsdenkmal in Tarvisio Boscoverde zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden in den Jahren 1797, 1809 und 1813 als Folge der Feldzüge Napoleons gegen Österreich Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskriegs auch… … Deutsch Wikipedia
Latinismus — Fremdwörter sind Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen wurden. Hinsichtlich Lautstand, Betonung, Flexion, Wortbildung oder Schreibung der Zielsprache ist das Fremdwort (noch) unangepasst und wird daher oft als „fremd“ empfunden. Dies steht… … Deutsch Wikipedia
Dänemark — (hierzu Karte »Dänemark«), das kleinste der drei skandinavischen Königreiche, umfaßt seit dem Kriege von 1864 nur noch die Inseln zwischen der Ostsee und dem Kattegat und den größern nördlichen Teil der Halbinsel Jütland zwischen dem Kattegat und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gustav — (schwed. Gustaf, altnord. Gûdstafr, »Kriegsstab«, d. h. Held). Von Trägern dieses Vornamens seien genannt: 1) G. I. (G. Eriksson Wasa), König von Schweden, geb. 3. Mai 1497 auf Lindholmen (Upland) als ältester Sohn des Reichsrats Erik Johansson… … Meyers Großes Konversations-Lexikon